Siena-Ponte d’Arbia

Ein sehr langer und sehr anstrengender Wandertag geht zu Ende. Obwohl ich Siena bereits um 6:30 Uhr durch die Porta Roma verlassen habe, bin ich erst gegen 19:30 Uhr in Ponte d’Arbia angekommen. Gründe dafür gab es viele… ich habe unterwegs deutlich mehr Pausen gemacht, mich zum ersten Mal verlaufen (sehr ärgerlich) und meine zuhause mit Google Maps geplante Etappe unterschied sich von der Via Francigena mal eben um 6 km. Dafür war es unterwegs wieder einmal beeindruckend, obwohl die Landschaft südlich von Siena, die Crete Senesi, zu dieser Jahreszeit extrem karg und ausgetrocknet ist. Hier und da gab es ein paar Sonnenblumen- oder Getreidefelder und wie so oft Zypressen entlang des Wegs. Nicht unbedingt klassisch schön oder abwechslungsreich, aber… die endlose Weite der Landschaft hier fasziniert mich einfach. Übrigens habe ich heute andere Wanderer getroffen. Zuerst bin ich Charles aus England begegnet (der bereits auf dem Rückweg von Rom war!!) und anschließend Francesco und Chiara, die beide genau wie ich bis Rom gehen wollen. Und… ich habe auch das erste Hinweisschild Richtung Rom mit einer Kilometerangabe gesehen: 220 km.

Kurz zum körperlichen Befinden… die ersten drei Stunden hat es ständig in meiner rechten Seite gezogen. Es war nicht gerade spaßig, aber irgendwie dann doch auszuhalten (und ein weiterer Grund für die lange Etappe). Nach einer längeren Pause waren meine Beschwerden dann auf einmal verschwunden… und bleiben es hoffentlich auch! Das Städtchen Ponte d’Arbia ist, wie sagt man so schön, überschaubar und wirkt ein wenig verschlafen. Ich schlafe jetzt gleich übrigens direkt an, nicht unter, der gleichnamigen Brücke Ponte d’Arbia.


Die Karte zur heutigen Etappe: